Willkommen in Petershagen
Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege
Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
2025 | In Vorbereitung: Windheimer Heringsfänger (Dokumentation 1960)
2025 | In Vorbereitung: Windheimer Heringsfänger (Doku 1960) Die Vorbereitungen zur Präsentation unseres laufenden Projektes stehen kurz vor dem Abschluss. Wir freuen uns, nach knapp zweijähriger Erarbeitung den historischen Windheimer Dokumentarfilm „Mit dem Logger Mime auf Heringsfang“ aus
2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle
2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir weisen auf folgende Veranstaltung des BUND Petershagen hin und laden herzlich dazu ein: So 13. April 2025 von 12.00 – 13.30 Uhr | Petershagen-Ort Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir gehen im Deichmühlenwald
2025 | 100 Jahre Gymnasium Petershagen
2025 | 100 Jahre Gymnasium Petershagen Das Städtische Gymnasium Petershagen feiert am 5. April in einem Festakt sein 100-jähriges Bestehen. In der Zeit von 13 bis 16 Uhr erwarten Sie auf dem Schulgelände zahlreiche Aktivitäten. „Willkommen 1925“ Die
2025 | Mitgliederversammlung 2025
2025 | Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des Vereins der Ortsheimatpflege Petershagen findet in diesem Jahr am Mittwoch, dem 9. April 2025, um 19:00 Uhr, im Paul Gerhardt-Haus an der Meßlinger Straße statt. Die Vereinsmitglieder erhalten eine postalische Einladung. Zum Archiv
Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …1860 Diensteid des Postilions Christian Krüger. Im Jahre I860 wurde durch den damaligen Posthalter Möhlmann und den Posthalter Kindermann der aus Maaslingen stammende Christian Krüger als Postillion für die Privatpost Petershagen-Minden angestellt. Er leistete am 25. April folgenden Diensteid: „Ich Christian Krüger schwöre zu Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, dass, nachdem ich zum Postillion angenommen worden, Seiner Königlichen Majestät von Preussen, meinem Allergnädigsten Herrn ich unterthänig, treu und gehorsam sein und alle mir vermöge meines Amtes obliegende Pflichten nach meinem besten Wissen und Gewissen genau erfüllen, auch die Verfassung gewissenhaft beobachten will, so wahr mir Gott helfe durch Jesum Christum zur Seligkeit. Amen.“ (Stadtchronik) 1936 Brand der Tonindustrie Heisterholz. Werksangehörige versuchten mit Hilfe der Feuerwehr aus Todtenhausen das Feuer zu löschen. Der nächtliche Himmel an diesem 25. April 1936 färbte sich langsam vom dunklen Rot in gleißendes Gelb. Auch aus den umliegenden Ortschaften trafen weitere Wehren ein. Mittlerweile schlugen die Flammen schon aus dem Dachstuhl. Das ganze Dachziegelwerk I auf dem Heisterholzer Gelände brannte. Die Hitze war fast unerträglich, trotzdem kämpften die Männer stundenlang, um wenigstens ein Übergreifen der Flammen auf die anderen Gebäude abzuwenden. Als Ernst Rauch aus der Familienvilla in Bad Oeynhausen schließlich auf dem Werksgelände ankam, blickte er auf ein Flammenmeer. Ofen und die darüber liegenden Trockenanlagen von Werk I waren eine einzige Feuerlohe. Die Anlage konnte in jener Nacht von Freitag auf Samstag, eine Woche nach Ostern, nicht gerettet werden, sie brannte völlig aus. Doch die günstige Witterung (kühl und windstill) verhinderte das Schlimmste. Die übrigen Gebäude und Produktionsstätten blieben von den Flammen verschont. Glück im Unglück – und dennoch für das erfolgreiche Unternehmen ein herber Rückschlag. (Rutsatz-Hofmann 2007)
Heimat Westfalen
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „Heimat Westfalen“.